Die Geschichte der SternGarage.ch AG

Vom Einmannbetrieb zum regionalen Stern am Automobilhimmel

1954

Am 1. Mai 1954 legte Ludwig Bischofberger den Grundstein für die heutige SternGarage.ch AG. In einem ehemaligen Busdepot in Diepoldsau begann alles – als kleine, aber ambitionierte Einmann-Werkstatt für Personen- und Nutzfahrzeuge aller Marken. Schon früh zeigte sich: Hier wird mit Weitsicht, Leidenschaft und einem starken Willen zum Fortschritt gearbeitet.

1962

Bereits 1962 wurde die Garage offizielle Vertretung von Simca, später Talbot. Der Umzug nach Heerbrugg und der Neubau an der Auerstrasse im Jahr 1970 markierten den nächsten Wachstumsschritt. Mit der offiziellen Mercedes-Benz Vertretung für Personenwagen (1972) und wenig später für Nutzfahrzeuge (1974) wurde eine bis heute tragende Partnerschaft begründet. Im gleichen Jahr stieg die zweite Generation ins Unternehmen ein und übernahm Mitverantwortung in der SternGarage.ch AG.

1978

Der Rückgang der Marke Talbot bedeutete eine Herausforderung– auf die 1978 mit der Übernahme der Mitsubishi-Vertretung klug reagiert wurde. In den folgenden Jahren wurde stetig investiert: in Werkstatterweiterungen, einen Fahrzeuglift, neue Gebäude und modernste Infrastruktur.

1986 - 1991

Mit dem Neubau der Nutzfahrzeugwerkstatt (1986) und dem Ausbau der PW-Werkstatt (1991) wurde der Standort in Heerbrugg systematisch gestärkt. In einem neu errichteten Stockwerk fanden die Spenglerei, Lackiererei und die Fahrzeugaufbereitung ihren Platz – und unter dem Schrägdach das erste Pneu-/Radhotel auf dem Gelände.

1994 - 1995

1994 wurde das Kundencenter angebaut und eine grosszügige Ausstellungsfläche für Mercedes-Benz Fahrzeuge geschaffen. 1995 entschloss man sich, die Marke Mitsubishi abzugeben und sich ganz auf Mercedes-Benz zu fokussieren – ein wegweisender Schritt.

1997 - 2011

Weitere Meilensteine folgten: ISO-Zertifizierung (1997), Ausbau der Prüfstrasse (1999), neue Ausstellungshalle für Chrysler und Jeep (2003) sowie die Integration der Zollgarage Rheintal AG als Partnerbetrieb. In den 2000er Jahren kamen weitere Marken wie Dodge hinzu, ehe 2011 mit dem Rückzug von Chrysler und Dodge eine Neuausrichtung erfolgte. Statt Rückschritt setzte man erneut auf Innovation – mit dem Ausbau des Occasionen-Geschäfts und dem StarClass-Angebot.

2013

Ab 2013 platzte der Betrieb aus allen Nähten – neue Hallen, Containerlösungen und zusätzliche Lagerflächen wurden nötig. Auch das Pneu-/Radhotel unter dem Dach und im Keller war bald voll ausgelastet. Mit dem modernen Anbau im Jahr 2018 konnte der akute Platzmangel behoben werden: Das neu geschaffene Räderhotel bietet Platz für 810 zusätzliche Radsätze in automatisierten Schieberegalen. Insgesamt lagert die SternGarage heute rund 3'240 Radsätze – optimal organisiert und platzsparend. Unter der Betonplattform des neuen Gebäudes wurden zudem zwei Stromtankstellen realisiert.

2019 - 2024

Ein besonderer Meilenstein war der Kauf des Model-Areals (2019–2024) am Auer Standort, um Raum für die Zukunft zu schaffen. Nach umfangreicher Planung, Rückbau und Bewilligungsverfahren konnte im April 2024 endlich grünes Licht für den Neubau gegeben werden.

Heute

Heute beschäftigt die SternGarage.ch AG 75 engagierte Mitarbeitende und überzeugt als verlässlicher Mercedes-Benz Partnerbetrieb mit starker Ausstrahlung über den Standort Heerbrugg hinaus. Das Unternehmen wurde für seine Leistungsstärke und Innovationsfreude mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2023 mit dem «Preis der Rheintaler Wirtschaft» sowie dem begehrten Titel «Mercedes-Benz Star Dealer of the Year 2023». 2024 folgte der hervorragende 2. Platz bei dieser nationalen Auszeichnung.

Was 1954 als kleine Werkstatt begann, ist heute ein modernes, regional verankertes Unternehmen mit einem starken Team, klarer Vision und festen Wurzeln – bereit für die nächsten Kapitel der Erfolgsgeschichte.

Folge uns auf