Mercedes-Benz feiert 30 Jahre Vito

Der kompakte Dienstleister für Handwerk, Gewerbe und Handel


• Seit 1995 im Einsatz für Handwerk, Service, Einsatzkräfte & mehr: Der Vito steht seit jeher für kompakte Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
• Pionier in Sachen E-Mobilität: Elektrifizierte Varianten seit 2010 Massstäbe
• Namensgeber: Standort Vitoria ist seit 30 Jahren untrennbar mit dem Mercedes Benz Vito verknüpft
• Aktuelle Modellgeneration: Konnektivität und Komfort auf neuem Niveau

Drei Jahrzehnte, drei Generationen, unzählige Einsatzbereiche: Der Mercedes Benz Vito wird 30 Jahre alt. Seit seiner Premiere 1995 steht der Midsize Van für kompromisslose Alltagstauglichkeit, hohe Flexibilität und innovative Technik im gewerblichen Segment der mittelgrossen Transporter. Von Handwerksbetrieben über Wartungs- und Kundendienste bis hin zu Polizei und Rettungswesen. Ob als einzelnes Fahrzeug oder innerhalb einer grossen Flotte, als Basisfahrzeug oder umgebaut von zahlreichen Aus- und Aufbauherstellern zum Spezialtransporter für Lebensmittel oder Notarzteinsätze: Der Vito ist ein verlässlicher Partner, der die Anforderungen unterschiedlicher Branchen erfüllt.

Dank moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme, digitaler Vernetzung und einer Vielfalt an Varianten unterstützt er Kunden in ihrem beruflichen Alltag. Mit dem eVito hat Mercedes Benz Vans zudem seit 2018 eine Alternative für lokal CO2-emissionsfreies Fahren etabliert, dessen Vorläufer als Vito E CELL schon ab 2010 für verschiedene Kunden im Einsatz war. Ihre Stärke spielen Vito und eVito vor allem im urbanen Umfeld aus, wo sie aufgrund ihrer kompakten Grösse nicht nur in moderne öffentliche Parkhäuser passen, sondern auch in engen Strassen dazu beitragen, das städtische Leben am Laufen zu halten. Rund ein Viertel der Kunden von Mercedes Benz Vans entscheiden sich daher für die gewerblichen Midsize Vans.

Mercedes Benz Vito: ein Blick in die Historie

Die erste Generation (1995–2003) war ein echter Pionier: kompakte Abmessungen, bis zu einer Tonne Nutzlast, serienmässige Sicherheitsfeatures und ein Design, das auch im urbanen Raum überzeugte. 1996 wurde der Vito zum „Van of the Year“ gekürt – der Auftakt für eine erfolgreiche Modellgeschichte.

Mit der zweiten Generation (2003–2014) änderte sich das Konzept grundlegend: Heck- und Allradantrieb, bis zu 1,3 Tonnen Zuladung und eine breite Motorenpalette bis hin zu V6-Aggregaten. Der Vito wurde zum echten Arbeitstier mit Variantenvielfalt. 2010 markierte der Vito E-CELL einen Meilenstein: als einer der weltweit ersten batterieelektrischen Transporter.

Die dritte Generation (seit 2014) setzte auf drei Antriebsvarianten, mehr Platz und neue Sicherheitsstandards – inklusive serienmässiger Airbags im Kastenwagen. Mit dem eVito (2018) begann die nächste Phase der Elektrifizierung. 2020 brachte ein Technik-Update neue Vierzylinder-Dieselmotoren (OM 654), das 9G-TRONIC Automatikgetriebe und modernste Assistenzsysteme.

Das jüngste Modell-Update 2024 führt den Vito ins digitale Zeitalter: mit dem MBUX-Multimediasystem, erweiterten Konnektivitätsdiensten, Multibeam-LED-Scheinwerfern und einer nochmals aufgewerteten Sicherheitsausstattung. Erstmals ergänzt ein Benzin-Mildhybrid die Antriebsvielfalt.

Drei Jahrzehnte Vito – das bedeutet kontinuierliche Weiterentwicklung, hohe Alltagstauglichkeit und ein Transporter, der sich immer wieder neu erfindet. Ein echter Allrounder, der Effizienz, Komfort und Zukunftstechnologie verbindet.

30 Jahre Vito aus Vitoria

Produziert wird der Vito seit Anbeginn im traditionsreichen Transporterwerk in der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz – auf die auch der Name des Allrounders zurückgeht. Das Werk zählt zu den wichtigsten Produktionsstandorten von Mercedes Benz Vans weltweit und ist das zweitgrösste Transporterwerk von Mercedes Benz. Hier laufen nicht nur Vito und eVito, sondern auch die privat positionierten V Klasse Modelle und der EQV vom Band.

Seit mehr als sieben Jahrzehnten steht Vitoria für handwerkliche Präzision, moderne Fertigungstechnologien und eine starke Verbindung zur Region. Heute ist auf dem insgesamt 696.000 m² grossen Gelände eine Produktionsfläche von 373.000 m² angesiedelt. Die Anzahl der Mitarbeitenden beläuft sich auf 4.800. Im März 2024 wurde die Grundsteinlegung zur Erweiterung des Werks gefeiert: Ab 2026 werden hier Vans auf Basis der vollelektrischen VAN Electric Architecture (VAN.EA) produziert. Die kontinuierlichen Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Qualifizierung machen das Werk zu einem zukunftssicheren Eckpfeiler des globalen Van-Produktionsnetzwerkes von Mercedes-Benz.

No items found.

Mehr Fahrgefühl.
Weniger Zweifel.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Probefahrt mit einem unserer Verkäufer.

Probefahrt vereinbaren
Probefahrt vereinbaren

Folge uns auf